Artikel
 » 
TPLO
 » 
Was ist eine TPLO-Operation bei Hunden?

Was ist eine TPLO-Operation bei Hunden?

TPLO

X Min. Lesezeit

Erfahre, was eine TPLO-Operation bei Hunden ist, wie sie funktioniert und warum sie eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Kreuzbandrissen ist.

Von 

Sustainable Vet Group

Aktualisiert am 

11/7/25

.

Die Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie (TPLO) ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Kreuzbandrissen beim Hund. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die versuchen, das beschädigte Band zu ersetzen oder nachzuahmen, verändert die TPLO die Funktionsweise des Kniegelenks, um die Stabilität wiederherzustellen.

Bei dem Eingriff wird der obere Teil des Schienbeins (Tibia) durchtrennt und in eine flachere Position gedreht. Dadurch wird die natürliche Vorwärtsbewegung des Oberschenkelknochens (Femur) über das Schienbein reduziert, wodurch die Notwendigkeit des Kreuzbandes (CCL) entfällt. Eine spezielle Knochenplatte und Schrauben fixieren die neue Position und ermöglichen so die Heilung des Knochens.

Die TPLO gilt als überlegen gegenüber herkömmlichen extrakapsulären Reparaturverfahren, bei denen künstliches Nahtmaterial die Funktion des Bandes nachahmt. Diese Methoden können bei aktiven oder großen Hunden versagen. Die TPLO bietet eine bessere Langzeitstabilität, eine schnellere Genesung und ein geringeres Komplikationsrisiko und ist daher für viele Tierärzte die bevorzugte Methode zur Behandlung von Kreuzbandverletzungen.

Funktion des vorderen Kreuzbandes (CCL)

Der Kreuzband (CCL) Das Kreuzband (CCL) ist ein wichtiger stabilisierender Bestandteil des Kniegelenks (Kniegelenks) des Hundes. Es verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) und verhindert übermäßige Vorwärtsbewegungen (Tibiaschub) und Rotation des Schienbeins beim Gehen, Laufen oder Springen. Das CCL trägt außerdem dazu bei, das Gewicht gleichmäßig über das Gelenk zu verteilen, wodurch die Belastung des Knorpels reduziert und der Verschleiß im Laufe der Zeit minimiert wird.

Bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes (CCL) wird das Kniegelenk instabil. Ohne dieses Band gleitet der Oberschenkelknochen (Femur) unnatürlich über das Schienbein (Tibia), was zu … führt.Schmerzen, Entzündungen und LahmheitHunde mit einem Kreuzbandriss können humpeln, Schwierigkeiten haben, das betroffene Bein zu belasten, und Aktivitäten wie Laufen oder Springen vermeiden. Mit der Zeit führt die Instabilität zu … Arthritis, was zu zunehmenden Beschwerden und eingeschränkter Beweglichkeit führt.

Kreuzbandrisse beeinträchtigen die Bewegungsfähigkeit eines Hundes erheblich. Viele Hunde kompensieren dies, indem sie ihr Gewicht auf das andere Bein verlagern, wodurch das Risiko einer Verletzung des anderen Knies steigt. Unbehandelt kann ein Kreuzbandriss chronische Schmerzen, Muskelschwund und dauerhafte Gelenkschäden verursachen. Chirurgische Eingriffe, wie z. B. TPLO ist oft die beste Option, um die Kniegelenksfunktion wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und Hunden zu einem aktiven Lebensstil zu verhelfen.

Indikationen für eine TPLO-Operation: Welche Hunde benötigen sie?

Eine TPLO-Operation wird am häufigsten empfohlen für große und aktive Hunderassen, da sie aufgrund ihres Gewichts und ihres Aktivitätsniveaus anfälliger für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (CCL) sind.

Rassen wieLabrador Retriever, Golden Retriever, Rottweiler, Deutsche Schäferhunde und Boxersind einem höheren Risiko ausgesetzt. Allerdings kann die TPLO auch für mittelgroße und kleine Hunde von Vorteil sein, insbesondere für solche mit anhaltender Knieinstabilität.

Häufige Symptome eines Kreuzbandrisses

  • Hinken oder Bevorzugen eines Beins, insbesondere nach dem Training

  • Steifheit nach Ruhephasen, insbesondere morgens

  • Schwellung und Schmerzen im Bereich des Kniegelenks

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen, Springen oder Treppensteigen

  • Zunehmende Verschlechterung der Lahmheit im Laufe der Zeit

Wann ist eine TPLO-Operation notwendig?

A tierärztliche Beurteilung ist unerlässlich, um die beste Behandlungsmethode zu bestimmen. TPLO wird in der Regel empfohlen, wenn:

  • Der Hund ist groß oder sehr aktiv, weshalb andere Reparaturmethoden möglicherweise nicht ausreichen.

  • Es besteht eine erhebliche Knieinstabilität, die die Beweglichkeit beeinträchtigt.

  • Konservative Maßnahmen (Ruhe, Schmerzmittel und Physiotherapie) haben die Symptome nicht verbessert.

Wann konservatives Management funktionieren kann

Für kleine Hunde (unter 14 kg) oder ältere, weniger aktive HundeNicht-operative Behandlungsmethoden wie Gelenkpräparate, entzündungshemmende Medikamente, Gewichtsmanagement und Physiotherapie können in Betracht gezogen werden. Diese Methoden beheben jedoch nicht die zugrunde liegende Instabilität, und die Arthritis schreitet mit der Zeit fort.

Bei energiegeladenen oder großen Hunden gilt die TPLO-Operation nach wie vor als Goldstandard, da sie die Stabilität wiederherstellt, ihnen die Wiedererlangung normaler Bewegungsabläufe ermöglicht und das Arthritisrisiko minimiert.

Mechanismus der TPLO-Operation

Die Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie (TPLO) ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Kniegelenk durch Veränderung der Funktion des Schienbeins (Tibia) zu stabilisieren. Normalerweise, wenn ein Hund geht, Oberschenkelknochen (Oberschenkelknochen) gleitet am Schienbein entlang.Aufgrund der natürlichen Neigung des Schienbeinkopfes verhindert das vordere Kreuzband (CCL) diese Vorwärtsbewegung und stabilisiert so das Knie.

Wie die TPLO den Tibiaplateauwinkel verändert

In der TPLO, eingebogener Schnitt (Osteotomie)wird im oberen Bereich des Schienbeins durchgeführt, wodurch der Chirurg den Knochen drehen und den Tibiaplateauwinkel (TPA) auf nahezu 90 Grad reduzieren kann. Niveau (5-7 Grad von 20-30 Grad bei den meisten Hunden)Diese neue Position verhindert die Vorwärtsgleitbewegung (kranialer Tibiaschub), die bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes auftritt.

Warum die CCL nicht mehr benötigt wird

Nach einer TPLO ist das Knie nicht mehr auf das Kreuzband (CCL) zur Stabilisierung angewiesen, da die neue Knochenausrichtung abnorme Bewegungen verhindert. Der Oberschenkelknochen befindet sich in einer neutralen Position, und die Belastungskräfte werden gleichmäßig über das Gelenk verteilt. Der durchtrennte Knochen wird anschließend mit einer Metallplatte und Schrauben stabilisiert, sodass er in seiner neuen Position einheilen kann.

Biomechanik in einfachen Worten

Vor einer TPLO-Operation ermöglicht ein Kreuzbandriss ein Vorwärtsrutschen des Schienbeins bei jedem Schritt, was Schmerzen und Instabilität verursacht. Nach einer TPLO-Operation verhindert die korrigierte Knochenausrichtung diese Gleitbewegung, sodass das Knie auch ohne das Band normal funktioniert. Diese Technik ist besonders effektiv bei großen, aktiven Hunden, da sie langfristige Stabilität bietet und das Risiko einer Arthroseentwicklung verringert.

TPLO-Operationsablauf

Präoperative Vorbereitungen

Vor einer TPLO-Operation führt ein Tierarzt eine gründliche Untersuchung durch, die Folgendes umfasst:

  • Röntgenaufnahmen des Knies zur Beurteilung des Tibiaplateauwinkels und zur Bestätigung eines Kreuzbandrisses.

  • Blutuntersuchungen, um sicherzustellen, dass der Hund für die Narkose gesund ist.

  • Um Komplikationen vorzubeugen, sollte man 8-12 Stunden vor der Operation fasten.

  • Es wird eine Vollnarkose durchgeführt, und das Bein wird rasiert und desinfiziert.

Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung

  1. Den gebogenen Schnitt im Schienbein anfertigen

    • An der oberen Tibia wird mithilfe einer Spezialsäge eine halbkreisförmige Osteotomie (Knochenschnitt) durchgeführt. Dies ermöglicht dem Chirurgen, das Tibiaplateau neu zu positionieren.
  2. Rotation des Tibiaplateaus

    • Der durchtrennte Knochen wird gedreht, um den Tibiaplateauwinkel von seiner natürlichen Neigung (20-30 Grad) auf eine nahezu ebene Position (5-7 Grad) zu reduzieren.

    • Dadurch wird ein Vorrutschen des Oberschenkelknochens verhindert, wodurch die Notwendigkeit des Kreuzbandes entfällt.

  3. Die neue Position festlegen

    • Eine Metallplatte und Schrauben fixieren das gedrehte Tibiaplateau. Diese Implantate sorgen für Stabilität während der Knochenheilung.

Operationsdauer und Krankenhausaufenthalt nach TPLO-Operation

  • Eine TPLO-Operation dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten, abhängig von der Größe des Hundes und der Komplexität des Eingriffs.

  • Die meisten Hunde bleiben nach der Operation 12 bis 24 Stunden in der Klinik zur Schmerzbehandlung und Überwachung.

  • Die vollständige Genesung dauert 8-12 Wochen., mit eingeschränkter Aktivität und anschließenden Röntgenkontrollen, um eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen.

Warum die TPLO-Operation anderen Methoden vorgezogen wird

Die TPLO-Operation gilt als Goldstandard in der Behandlung von Kreuzbandrissen, insbesondere bei großen und aktiven Hunden. Sie bietet im Vergleich zu anderen Methoden eine überlegene Gelenkstabilität und langfristige Erfolge. Tibia-Tuberositas-Vorverlagerung (TTA), laterale Nahtstabilisierung, Und konservatives Management Die

Vergleich mit anderen Techniken

  1. Tibia-Tuberositas-Vorverlagerung (TTA)

    • Ähnlich wie bei der TPLO wird bei der TTA die Kniegelenksmechanik verändert, der Fokus liegt jedoch eher auf der Verlagerung der Patellarsehnenkraft als auf der Nivellierung des Tibiaplateaus.

    • Weniger wirksam bei schwerer Arthritis oder extremer Tibia-Neigung.

    • Ähnliche Erholungszeit, aber TPLO wird oft wegen der besseren Langzeitstabilität bevorzugt.

  2. Laterale Nahtstabilisierung (Extrakapsuläre Reparatur)

    • Verwendet eine künstliche Naht außerhalb des Gelenks, um das Kreuzband nachzuahmen.

    • Bei großen, aktiven Hunden ist die Zuverlässigkeit geringer, da sich die Naht mit der Zeit dehnen oder reißen kann.

    • Geeignet für kleine Hunde (unter 14 kg), aber nicht ideal für energiegeladene Rassen.

  3. Konservative Behandlung (Ruhe, Medikamente, Therapie)

    • Stellt die Kniestabilität nicht wieder her, was zu fortschreitender Arthritis führt.

    • Kann für sehr kleine oder ältere Hunde eine Option sein, führt aber oft zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.

Warum TPLO bevorzugt wird

  • Höhere Erfolgsrate (~90-95%) bei langfristiger Gelenkstabilität.

  • Schnellere Genesung (Hunde können innerhalb weniger Tage Gewicht tragen, vollständige Genesung in ca. 12 Wochen).

  • Am besten geeignet für große und aktive Hunde, da es hohen körperlichen Belastungen besser standhält als andere Methoden.

Vorteile der TPLO-Operation

Stellt die Gelenkstabilität für normale Bewegungsabläufe wieder her: Die TPLO-Operation beseitigt die durch einen Riss des vorderen Kreuzbandes (CCL) verursachte Instabilität, indem sie die Biomechanik des Knies verändert. Durch die Nivellierung des Tibiaplateaus wird das Vorrutschen des Oberschenkelknochens verhindert, was eine reibungslose und schmerzfreie Bewegung ermöglicht. Dadurch können Hunde nach der Genesung wieder ihren normalen Aktivitäten wie Laufen, Springen und Spielen nachgehen.

Verringert das langfristige Arthritisrisiko: Ein Kreuzbandriss führt zu chronischer Gelenkinstabilität, was Knorpelschäden und Arthrose beschleunigt. Die TPLO-Operation stabilisiert das Knie dauerhaft und verlangsamt die degenerativen Veränderungen, die Schmerzen und Steifheit verursachen, deutlich. Zwar kann sich auch hier eine Arthrose entwickeln, sie schreitet jedoch im Vergleich zu unbehandelten oder schlecht versorgten Verletzungen wesentlich langsamer voran.

Schnellere Genesung im Vergleich zu herkömmlichen Reparaturmethoden: Im Gegensatz zu lateralen Nahttechniken, die auf einem künstlichen Band basieren, das schwächer werden oder reißen kann, stabilisiert die TPLO das Knie durch Knochenheilung. Hunde können bereits wenige Tage nach der Operation wieder belasten und erlangen in der Regel innerhalb von 8–12 Wochen ihre normale Beweglichkeit zurück. Dies ist schneller und zuverlässiger als andere Operationsmethoden, insbesondere bei großen, aktiven Hunden.

Höhere Erfolgsquoten und bessere Langzeitergebnisse: Studien belegen, dass die TPLO-Operation in 90–95 % der Fälle erfolgreich ist, mit weniger Komplikationen und einer länger anhaltenden Wirkung als alternative Verfahren. Hunde, die sich einer TPLO-Operation unterziehen, haben in der Regel eine höhere Wahrscheinlichkeit, wieder voll aktiv zu sein. Daher ist diese Methode die bevorzugte Option für energiegeladene oder Arbeitshunde.

Mögliche Risiken und Komplikationen der TPLO-Operation

Obwohl die TPLO-Operation eine hohe Erfolgsrate aufweist, können dennoch Komplikationen auftreten, darunter:

  • Implantatversagen (Platten- oder Schraubenlockerung)– Wenn ein Hund zu früh zu aktiv wird, können sich die Metallimplantate verschieben oder brechen.

  • Knochenbrüche– Das Schienbein wird während der Operation geschwächt, und übermäßige Belastung kann zu kleinen Frakturen führen, insbesondere bei Hunden mit hohem Energiebedarf.

  • Verzögerte Knochenheilung– Bei manchen Hunden, insbesondere älteren oder solchen mit Vorerkrankungen, kann die Genesung länger dauern.

Postoperative Infektionen sind eine der größten Sorgen in der orthopädischen Chirurgie, aber viele Tierchirurgen verwenden sie mittlerweile. Simini Protect Lavage Simini ist eine antibiotikafreie Spüllösung für chirurgische Eingriffe. Sie reduziert bakterielle Kontamination und Biofilme und senkt so das Infektionsrisiko deutlich. Dadurch wird die TPLO-Operation sicherer und Komplikationen, die die Genesung verzögern könnten, werden vermieden.

Wie man Risiken durch angemessene Nachsorge minimiert

  • Strenge Aktivitätsbeschränkung für 8-12 Wochenum Implantatschäden vorzubeugen.

  • Regelmäßige Tierarztbesuche und Röntgen-Kontrolluntersuchungenum den Heilungsprozess zu überwachen.

  • Wundversorgung und Infektionsprävention– Durch das Sauberhalten der Operationswunde und die Verwendung von Lösungen wie Simini wird das Infektionsrisiko verringert.

  • Kontrollierte Physiotherapie– Sanfte Übungen unter tierärztlicher Anleitung helfen, die Beweglichkeit wiederzuerlangen, ohne das Gelenk zu belasten.

Bei Einhaltung der richtigen Vorsichtsmaßnahmen und Anwendung fortschrittlicher Infektionskontrollmethoden wie Simini Protect Lavage erholen sich die meisten Hunde erfolgreich und mit minimalen Komplikationen.

Erfolgsraten und Langzeitergebnisse der TPLO-Operation

Hohe Erfolgsquote und verbesserte Mobilität: Die TPLO-Operation weist eine Erfolgsquote von 90–95 % auf und zählt damit zu den zuverlässigsten Behandlungsmethoden bei Kreuzbandrissen beim Hund. Die meisten Hunde erfahren innerhalb weniger Wochen eine deutliche Schmerzlinderung und eine Wiederherstellung der Gelenkstabilität. Studien zeigen, dass 85–90 % der Hunde eine nahezu normale Beweglichkeit wiedererlangen und somit ohne Hinken oder Beschwerden laufen, rennen und spielen können.

Langzeitprognose: Können Hunde wieder zu normaler Aktivität zurückkehren? Für die meisten Hunde bietet die TPLO eine dauerhafte Lösung und ermöglicht ihnen nach vollständiger Genesung die Rückkehr zu ihrem normalen Aktivitätsniveau. Große, aktive und Arbeitshunde profitieren besonders von der TPLO, da sie starken Belastungen besser standhält als andere Operationsverfahren. Bei angemessener Nachsorge wird das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt und die Gelenkfunktion bleibt über Jahre erhalten.

Fälle, in denen eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein kann

Obwohl die TPLO-Operation sehr wirksam ist, benötigen manche Hunde möglicherweise eine weitere Behandlung, wie zum Beispiel:

  • Schwere, bereits bestehende Arthritis– Manche Hunde benötigen möglicherweise Gelenkpräparate, Maßnahmen zur Gewichtskontrolle oder Physiotherapie für langfristiges Wohlbefinden.

  • Implantatbedingte Komplikationen– In seltenen Fällen kann eine Lockerung der Platte oder der Schraube eine Revisionsoperation erforderlich machen.

  • Beidseitige Kreuzbandverletzungen– Sind beide Knie betroffen, kann nach der Heilung des ersten Knies eine zweite TPLO erforderlich sein.

Mit angemessener Rehabilitation und tierärztlicher Nachsorge, Die TPLO-Operation ermöglicht Hunden ein schmerzfreies Leben., ein aktives Leben mit minimalen Langzeitproblemen.

Lesen Sie außerdem mehr über:

Vor und nach der TPLO-Operation: Zeitlicher Verlauf der Genesung beim Hund

Häufige Mythen über die TPLO-Operation erklärt

Postoperative Infektionen bei Hunden: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie (TPLO) eine hochwirksame Behandlungsmethode für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (CCL) bei Hunden darstellt, insbesondere bei großen und aktiven Rassen. Durch die Veränderung der Biomechanik des Kniegelenks bietet die TPLO eine bessere Stabilität, senkt das Arthroserisiko und ermöglicht eine schnellere Genesung im Vergleich zu herkömmlichen Operationsmethoden.

Obwohl Risiken und Komplikationen möglich sind, lassen sich diese durch eine adäquate postoperative Versorgung und fortschrittliche Infektionskontrolle minimieren. Dank einer hohen Erfolgsrate und der Möglichkeit, normale Aktivitätsniveaus wiederherzustellen, bleibt die TPLO die erste Wahl für Tierärzte, die die Lebensqualität von Hunden mit Kreuzbandrissen verbessern möchten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Genesung eines Hundes nach einer TPLO-Operation?

Die vollständige Genesung nach einer TPLO-Operation dauert etwa 8–12 Wochen. Die meisten Hunde können bereits nach wenigen Tagen wieder belasten, jedoch ist eine strikte Einschränkung der körperlichen Aktivität für eine optimale Heilung unerlässlich. Nach 6–8 Wochen werden Kontrollröntgenaufnahmen angefertigt, um die Knochenheilung zu überprüfen. Die schrittweise Rückkehr zur normalen Aktivität erfolgt nach 12 Wochen, wobei die vollständige Muskelregeneration in manchen Fällen bis zu 6 Monate dauern kann.

Kann ein Hund direkt nach einer TPLO-Operation laufen?

Ja, die meisten Hunde können das operierte Bein innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach einer TPLO-Operation belasten. Ihre Bewegungen sollten jedoch streng eingeschränkt werden, um Komplikationen vorzubeugen. Kurze, kontrollierte Spaziergänge an der Leine zum Lösen sind erlaubt, Rennen, Springen und Treppensteigen müssen jedoch für mindestens 8 bis 12 Wochen vermieden werden, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Kann eine TPLO-Operation Arthritis bei Hunden verhindern?

Die TPLO-Operation verhindert Arthrose nicht vollständig, verlangsamt aber ihr Fortschreiten deutlich. Durch die Stabilisierung des Kniegelenks reduziert die TPLO den übermäßigen Knorpelabrieb und trägt so dazu bei, langfristige Gelenkschäden zu minimieren. Dennoch kann sich in seltenen Fällen Arthrose entwickeln, insbesondere wenn die Verletzung vor der Operation lange Zeit unbehandelt blieb.

Wird mein Hund nach der TPLO-Operation Physiotherapie benötigen?

Ja, Physiotherapie beschleunigt die Genesung und verbessert die Beweglichkeit. Gezielte Bewegungsübungen, Unterwasserlaufbandtraining und Krafttraining können Steifheit reduzieren und Muskeln wiederaufbauen. Eine tierärztlich überwachte Rehabilitation ist zwar nicht immer notwendig, verbessert aber die Ergebnisse, insbesondere bei großen oder sehr aktiven Hunden.

Kann ein Hund nach einer TPLO das Kreuzband im anderen Bein reißen?

Ja, bei Hunden, die sich ein Kreuzband reißen, besteht innerhalb von zwei Jahren eine 40- bis 60-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass sich auch das andere Kreuzband reißt. Eine TPLO-Operation trägt zur Stabilisierung des operierten Beins bei, jedoch kann eine erhöhte Belastung des anderen Beins das verbleibende Kreuzband zusätzlich belasten. Gewichtsmanagement, Gelenkpräparate und kontrollierte Bewegung können dieses Risiko verringern.

Get a Free Poster

Enhance your workspace with a high-quality radiographs reference poster, designed for veterinary professionals. This free physical poster will be shipped directly to you—just fill out the form to request your copy.

Articoli Correlati

No items found.

Get a Free Poster for Your Clinic

Enhance your workspace with a high-quality radiographs reference poster, designed for veterinary professionals. This free physical poster will be shipped directly to you—just fill out the form to request your copy.

Wir würden uns freuen
Sie bei uns zu begrüßen!

Geben Sie unten Ihre Daten ein, um Ihr Informationspaket zu erhalten.

100 % sicher. Ihre Daten werden niemals weitergegeben oder verkauft.

Vielen Dank!
Sie erhalten Ihr Informationspaket in Kürze per E-Mail.
Oops! Something went wrong while submitting the form.