Artikel
 » 
TPLO
 » 
Häufige Mythen über die TPLO-Operation erklärt

Häufige Mythen über die TPLO-Operation erklärt

TPLO

X Min. Lesezeit

Erfahre die Wahrheit hinter den häufigsten Mythen über die TPLO-Operation bei Hunden und was du wirklich über den Eingriff wissen solltest.

Von 

Sustainable Vet Group

Aktualisiert am 

11/7/25

.

Die TPLO-Operation (Tibiale Plateau-Nivellierungsosteotomie) gilt als eine der besten Behandlungsmethoden für Kreuzbandrisse beim Hund, vergleichbar mit Kreuzbandrissen beim Menschen. Diese Operation hat die Behandlungsergebnisse für Hunde deutlich verbessert und ermöglicht ihnen, sich frei zu bewegen und schmerzfrei zu leben.

Trotz ihrer Erfolge gibt es einige Mythen über die TPLO-Operation. Diese Missverständnisse können dazu führen, dass man zögert, diese Operation zu empfehlen oder sich dafür zu entscheiden, was die bestmögliche Versorgung für bedürftige Hunde verzögern kann.

Es ist wichtig, die Fakten zur TPLO-Operation zu kennen, um fundierte Entscheidungen über die Gesundheit Ihres Hundes treffen zu können. In diesem Artikel räumen wir mit gängigen Mythen auf und liefern klare, evidenzbasierte Informationen, damit Tierhalter die beste Behandlung für ihre Lieblinge auswählen können.

Mythos 1 – Eine TPLO-Operation ist bei Kreuzbandrissen nicht immer notwendig

Die TPLO-Operation ist zwar die beste Behandlungsmethode bei Kreuzbandrissen, aber nicht in jedem Fall notwendig. Bei leichten oder partiellen Rissen bei weniger aktiven Hunden können Alternativen wie die laterale Nahttechnik oder konservative Maßnahmen, einschließlich Physiotherapie und Gewichtsmanagement, wirksam sein. Diese Optionen eignen sich oft am besten für kleinere Rassen oder ältere Hunde mit geringer Gelenkinstabilität.

Unserer Erfahrung nach ist die TPLO-Operation die beste Option für aktive Hunde oder solche mit kompletten Bänderrissen. Dieser Eingriff stabilisiert das Kniegelenk, indem er dessen Biomechanik verändert, weiteren Schäden vorbeugt und das Risiko degenerativer Gelenkerkrankungen deutlich reduziert. Für sehr aktive Hunde ist diese Stabilität unerlässlich, um die langfristige Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten.

Mythos 2 – TPLO-Operation ist nur für große Hunderassen geeignet

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die TPLO-Operation hauptsächlich für große oder sehr große Hunderassen geeignet sei. Zwar wurde die TPLO-Operation ursprünglich aufgrund der biomechanischen Herausforderungen, die ihre Größe mit sich bringt, für diese Hunde entwickelt, doch hat sie sich als ebenso wirksam bei kleinen und Zwerghunderassen erwiesen.

Bei kleineren Hunden passen wir das Verfahren an ihre spezifischen anatomischen Gegebenheiten an, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Die Grundprinzipien der TPLO bleiben jedoch unverändert: Wiederherstellung der Gelenkstabilität, Schmerzlinderung und Vorbeugung weiterer Schäden. Ob es sich um einen 2,3 kg leichten Chihuahua oder einen 45 kg schweren Labrador Retriever handelt – das Ziel ist dasselbe: dem Tier zu voller Beweglichkeit und einem schmerzfreien Leben zu verhelfen.

Mythos 3 – Eine TPLO-Operation ist nur bei Show- oder Leistungshunden notwendig.

Manche Tierhalter glauben fälschlicherweise, dass eine TPLO-Operation nur für Ausstellungshunde oder Hochleistungssportler geeignet ist. Zwar profitieren diese Hunde von dem Eingriff, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, doch tatsächlich ist die TPLO-Operation für jeden Hund wertvoll, der langfristige Kniestabilität und Schmerzlinderung benötigt.

In unserer Praxis führen wir TPLO-Operationen bei einer Vielzahl von Hunden durch, von Familienhunden bis hin zu Arbeitshunden. Bei diesem Eingriff geht es nicht um die Rolle oder den Lebensstil des Hundes, sondern darum, ihm ein schmerzfreies Gehen, Laufen und Spielen zu ermöglichen. Für aktive Familienhunde verbessert die TPLO-Operation die Beweglichkeit deutlich und trägt so zu einer höheren Lebensqualität bis ins hohe Alter bei.

Mythos 4 – Die Genesung nach einer TPLO-Operation ist extrem schwierig

Es ist verständlich, dass sich Tierhalter Sorgen um die Genesung machen, aber wir versichern Ihnen, dass der Heilungsprozess bei richtiger Pflege gut zu bewältigen ist und die Ergebnisse sehr positiv sind. Die meisten Hunde belasten das operierte Bein bereits wenige Tage nach der Operation und erreichen nach etwa 12 Wochen wieder fast ihr normales Aktivitätsniveau.

Der Genesungsprozess folgt einem strukturierten Plan mit kontrollierter Aktivität, regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und gegebenenfalls Physiotherapie. In den ersten zwei Wochen empfehlen wir strikte Ruhe, um eine optimale Heilung der Operationswunde zu gewährleisten.

Die schrittweise Wiedereinführung der körperlichen Aktivität erfolgt anschließend, orientiert an festgelegten Meilensteinen in der 4., 8. und 12. Woche nach der Operation. Die Einhaltung dieser Protokolle verringert das Komplikationsrisiko und erhöht den Erfolg des Eingriffs.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Hundebesitzer, die die postoperativen Anweisungen genau befolgen, oft eine schnellere und unkompliziertere Genesung ihrer Tiere erleben.

Mythos 5 – TPLO-Operation birgt erhebliche Risiken

Eine der häufigsten Sorgen im Zusammenhang mit der TPLO-Operation ist die Annahme, dass sie mit erheblichen Risiken verbunden ist. Zwar ist kein chirurgischer Eingriff völlig risikofrei, doch haben Fortschritte in der Tiermedizin die Komplikationen deutlich reduziert, sodass die TPLO-Operation heute eine sichere und effektive Option darstellt. Verbesserte Operationstechniken, moderne Instrumente und strenge Hygieneprotokolle haben die Behandlungsergebnisse für Hunde erheblich verbessert.

Um Risiken wie bakterielle Kontamination und Biofilmbildung weiter zu reduzieren, verwenden viele Chirurgen Lösungen wie beispielsweise Simini Protect LavageDiese innovative chirurgische Spülung hält das Operationsfeld sauber, indem sie aktiv Verunreinigungen entfernt, Bakterien reduziert und Komplikationen vorbeugt, die die Genesung verzögern könnten. Dank dieser Fortschritte können wir Ihnen sichere Eingriffe mit exzellenten Ergebnissen anbieten.

Mythos 6 – Postoperative Schmerzen sind stark

Es ist ein Irrglaube, dass Hunde nach einer TPLO-Operation starke Schmerzen haben. Die postoperative Schmerztherapie wird sorgfältig mit einem multimodalen Ansatz durchgeführt, um den Patienten während ihrer gesamten Genesung ein angenehmes Gefühl zu vermitteln. Wir setzen verschiedene Schmerzmittel ein, darunter nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Lokalanästhetika und gegebenenfalls Opioide zur kurzfristigen Linderung.

In unserer Praxis geht die postoperative Betreuung weit über die reine Schmerzbehandlung hinaus. Regelmäßige Nachuntersuchungen, die Aufklärung der Besitzer und individuell abgestimmte Genesungspläne sorgen dafür, dass sich Hund und Familie in jeder Phase gut betreut fühlen. Dank dieser Maßnahmen erholen sich die meisten Patienten problemlos und können innerhalb des erwarteten Zeitraums wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.

Mythos 7 – TPLO-Operation ist unangemessen teuer

Eine häufige Sorge von Tierhaltern ist, dass die TPLO-Operation zu teuer ist. Die anfänglichen Kosten einer TPLO-Operation können jedoch variieren.3.000 bis 6.000 US-DollarEs ist wichtig, die Vorteile für die langfristige Mobilität und Lebensqualität des Hundes zu berücksichtigen. Im Vergleich zu anderen Verfahren wie der lateralen Nahttechnik, die anfänglich weniger kosten (etwa 1.000 bis 2.500 US-Dollar), bietet die TPLO deutlich bessere Ergebnisse, insbesondere bei aktiven Hunden oder solchen mit einem kompletten Riss des vorderen Kreuzbandes (CCL).

Die Kosten spiegeln die Komplexität des Eingriffs, die Expertise des Chirurgen und den Einsatz moderner Instrumente wider. Im Gegensatz zu weniger haltbaren Methoden, die Komplikationen verursachen oder weitere Operationen erforderlich machen können, gewährleistet die TPLO langfristige Gelenkstabilität, verlangsamt das Fortschreiten der Arthrose und hilft Hunden, zu einem aktiven und schmerzfreien Leben zurückzukehren. Daher ist die TPLO eine kosteneffektive Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes.

Proaktive Maßnahmen zur Sicherstellung einer erfolgreichen TPLO-Operation

Für einen erfolgreichen Verlauf einer TPLO-Operation sind proaktive Maßnahmen und sorgfältige Beobachtung erforderlich. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die wir Tierhaltern empfehlen:

Befolgen Sie die Anweisungen zur postoperativen Pflege.

Es ist entscheidend, den von Ihrem Tierarztteam erstellten Nachsorgeplan genau zu befolgen. Dieser umfasst in der Regel die Kontrolle der Aktivität Ihres Tieres, die regelmäßige Überprüfung der Operationswunde auf Anzeichen einer Infektion und die Wahrnehmung vereinbarter Nachsorgetermine. Konsequente und aufmerksame Pflege während der Genesungsphase ist für eine optimale Heilung unerlässlich.

Durch die richtige Wundversorgung Infektionen vorbeugen

Die Vorbeugung von Infektionen ist für eine reibungslose Genesung unerlässlich. Wenn Ihr Tierarzt/Chirurg fortschrittliche Lösungen wie angewendet hat, Simini Protect LavageWährend der Operation kann dies das Risiko einer bakteriellen Kontamination und Biofilmbildung deutlich verringern. Kontrollieren und reinigen Sie die Operationswunde zu Hause regelmäßig gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes.

Den Aktivitätsgrad des Hundes während der Genesung steuern

In den ersten Wochen nach der Operation ist es entscheidend, die körperliche Aktivität Ihres Hundes einzuschränken. Beschränken Sie die Bewegung auf kurze, beaufsichtigte Spaziergänge an der Leine und vermeiden Sie Rennen, Springen und Treppensteigen. Steigern Sie die Aktivität schrittweise unter Anleitung Ihres Tierarztes, damit Ihr Hund seine Kräfte sicher wiedererlangen kann, ohne die Operationswunde zu gefährden.


Abschluss

Missverständnisse bezüglich der TPLO-Operation können unnötige Ängste und Zögern auslösen und Hunde davon abhalten, die notwendige Behandlung zu erhalten. Indem wir diese Mythen mit evidenzbasierten Fakten widerlegen, möchten wir Tierhalter und Fachleute in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fortschritte in der Chirurgie haben die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert, Risiken reduziert und die Genesung beschleunigt. Die TPLO-Operation ist weiterhin eine zuverlässige und effektive Option für Hunde aller Größen und Aktivitätsgrade und ermöglicht ihnen ein schmerzfreies, aktives Leben. Lassen Sie sich stets von Ihrem Tierarzt individuell beraten, um die optimale Lösung für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes zu finden.

Get a Free Poster

Enhance your workspace with a high-quality radiographs reference poster, designed for veterinary professionals. This free physical poster will be shipped directly to you—just fill out the form to request your copy.

Articoli Correlati

No items found.

Get a Free Poster for Your Clinic

Enhance your workspace with a high-quality radiographs reference poster, designed for veterinary professionals. This free physical poster will be shipped directly to you—just fill out the form to request your copy.

Wir würden uns freuen
Sie bei uns zu begrüßen!

Geben Sie unten Ihre Daten ein, um Ihr Informationspaket zu erhalten.

100 % sicher. Ihre Daten werden niemals weitergegeben oder verkauft.

Vielen Dank!
Sie erhalten Ihr Informationspaket in Kürze per E-Mail.
Oops! Something went wrong while submitting the form.